Die Positionen
Wie in jeder Teamsportart gibt es auch im Cheersport wichtige Positionen zu besetzen. Hierbei gibt es verschiedene Voraussetzungen, die die Athlet:innen erfüllen müssen. Flyer, Base und Tumbler sind die wohl bekanntesten Positionen. Der Flyer benötigt viel Körperspannung und Körperkontrolle, um die entsprechenden Elemente auf den Händen der Bases auszuführen. Wichtig ist für Flyer auch, gut gedehnt und flexibel zu sein. Für primär hebende Sportler:innen, Bases genannt, scheint die Körpergröße und -masse von geringerer Bedeutung zu sein, bzw. ist es sogar von Vorteil, ein hohes Maß an Muskelmasse zu besitzen. Die letzte Hauptposition sind die Tumbler, die sich primär auf die turnerischen Elemente des Sports konzentrieren.
Die Elemente
Nicht nur die verschiedenen Positionen spielen beim Cheerleading eine große Rolle, sondern auch die verschiedenen Elemente, aus denen eine Routine besteht. Wie der Name des Sports schon verrät, gibt es zu Beginn einer Routine einen sogenannten Cheer, ein Anfeuerungsruf, um das Publikum zu animieren. Er ist fester Bestandteil einer Meisterschafts-Routine. Der Cheer kommt üblicherweise ganz am Anfang einer Routine, muss mindestens 30 Sekunden lang sein und kann durch Equipment wie Megafon, oder beim Cheerdance auch Pompons, unterstützt werden.
Ein weiteres Hauptelement von Cheer-Routinen sind Stunts. Als Stunts bezeichnet man Hebefiguren, an denen mindestens zwei Athlet:innen (Partner-Stunt) beteiligt sind. Bei einem Group-Stunt kann die Zahl der beteiligten Personen auf bis zu fünf ansteigen. Setzt man mehrere Stunts zu einem größeren Gesamtbild zusammen, bezeichnet man dies als Pyramide. Wie die Position des Tumblers schon verrät, ist auch das Tumbling ein wesentlicher Bestandteil einer Routine. Hier geht es um die turnerischen Elemente am Boden. Hierbei steigt der Schwierigkeitsgrad je nach Beteiligungszahl und Synchronität. Beim Basket-Toss geht es, wie der Name suggeriert, um einen Wurf des Flyers. Die Bases umschließen hierbei ihre Handgelenke, sodass sich eine Art Korb bildet. Der Flyer steigt mit seinen Füßen hinein und wird hoch in die Luft geworfen.
Die Teams
Die sieben Teams, die bei der diesjährigen hessischen Landesmeisterschaft antreten, reichen von PeeWee bis hin zum Senior Level. Auch hier gibt es Unterscheidungen, die sich nach Altersklassen und Trainingslevel unterscheiden. Im PeeWee-Level geht es vermehrt um die Grundausbildung der Athlet:innen, die sich mit wachsendem Level stetig steigert. Im Senior Level spricht man vom Hochleistungstraining, welches sich aus spezifischem Krafttraining, Beweglichkeit und Ausdauertraining zusammensetzt.
Bei der diesjährigen Hessenmeisterschaft treten sieben Teams der Adlerträger:innen an, um sich für die Regionalmeisterschaft im Frühjahr 2023 zu qualifizieren. Um die Regionalmeisterschaften zu erreichen, müssen die antretenden Teams eine Mindestpunktzahl von sechs Punkten erreichen. Diese Punkte werden von einer Jury vergeben, die die Routinen der Teams bewertet.
Teams bei den Landesmeisterschaften Hessen 2022
Peewee & Junior Teams
- Eintracht Frankfurt Mini Eagles
- Eintracht Frankfurt Junior Eagles
- Eintracht Frankfurt Fierce Eagles
- Eintracht Frankfurt Youth Eagles
Senior Teams
- Eintracht Frankfurt Eagles 6
- Eintracht Frankfurt Rising Eagles
- Eintracht Frankfurt Golden Eagles